Tipps Empfehlungen

2024

Die Themen der digitalen Welt beschäftigen Verbraucher zunehmend in allen Lebensbereichen:

Durch die Nutzung zahlreicher sozialer Netzwerke, E-Mail, WhatsApp u. ä., den Austausch von Fotos per Instagram oder sonstigen Cloud-Diensten. Hinzu kommen neue Entwicklungen etwa bei Fitness-Armbändern, Smart Watches, oder die Möglichkeiten, mit seinem Zuhause von unterwegs in Kontakt zu treten – Stichwort "Smart Home". Immer mehr Passwörter zu allen möglichen Webseiten, sogar der Fernseher verlangt nach einem Code.

Was passiert wenn ich einmal nicht mehr kann, bei Krankheit oder Tod??

Auf der Seite der Verbraucherzentrale findet ihr ausführliche Anregungen und Ratschläge:

Mein Digitaler Nachlass 

 

 

10/2024

Wir warten auf das jährliche Windows-Update

Eine Schulung zu diesem Thema ist für den 28.10.24 geplant. (siehe Schulungsplan)

 

 

01/2024

Hier ein Ratschlag basierend auf eigener Erfahrung

Ich arbeite gerne mit dem normalen Editor unter Win11.

Ich habe eine Sammlung vieler Notizen im .txt Format auf einem Stick die nichts auf dem Rechner zu suchen hat.

nun habe ich zufällig bemerkt, dass das schließen des Editors die bearbeitete Datei nicht schließt. Es bleibt als Karteikarte im Editor und ist beim erneuten Öffnen des Editors weiterhin vorhanden. 

Lösung: Wenn die Dateien geschlossen werden sollen, zunächst die Karteikarte des Editors schließen! Ist nur eine Karteikarte geöffnet, schließt man mit dem Schließen der Karteikarte den Editor.

editor

Gruß Winfried 

 

 

19.11.2023

 

Gerade wieder

Eben klingelt das Telefon. Eine weibliche Computerstimme: "Ihr PayPal Konto wurde soeben mit 713,50 € belastet. Wenn Sie den Kauf nicht autorisiert haben, drücken Sie sofort eine Taste um den Vorgang zu stornieren."

Ich habe ohne zu Zögern sofort aufgelegt.

Ein ähnliches Geschehen wird auch in der Kreiszeitung Wochenblatt von diesem Wochenende beschrieben.

IMMER ACHTSAM BLEIBEN. 

Gleich Auflegen!

 

Übrigens könnt Ihr mir auch gratulieren. Ich habe jetzt einen Sohn der möchte, dass ich ihn über WhatsApp kontaktiere. ?????

 

 


Ein Thema der Zeit ist der Kauf von Winterreifen

 

Aufgrund der kommenden Winter-Saison tummeln sich im Netz momentan viele Fakeshops, die Winterreifen sehr günstig anbieten. Ein erster Punkt für Misstrauen!

Wie erkenne ich einen Fake Shop?

Ein Blick auf das Impressum.

Gibt es die Adresse, den Ort, die Telefonnummer?

Wird auf Anruf, E-Mail geantwortet?

Handelt es sich beim Konto des angeblichen Versenders um ein ausländisches Konto?

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Lasst Euch vom professionellen Outfit einer Homepage nicht täuschen.

 

Eine Internetabfrage kann schon hilfreich sein. 

z.B. https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560 

Stellt Eure Fragen beim nächsten Workshop des SCC. Einer kann bestimmt helfen!!